Worauf muss man beim Kauf eines E Scooter oder E Roller achten?

E Scooter und E Roller gibt es in zig verschiedenen Ausführungen von extrem vielen Hersteller. Ist das Fahren in Deutschland bisher nur auf Privatgrundstücken oder Firmengelände erlaubt, so ist das an vielen anderen Orten anders. In den USA, anderen Teilen von Europa oder Asien sind E Scooter und E Roller an ganz normaler Anblick auf der Straße.

Doch worauf kommt es beim Kauf direkt an? An welche Fakten müssen sollte sich jemand halten?

Wir haben euch einen kleinen Überklick zusammengefasst, worauf es unserer Meinung nach drauf an kommt:

Die Motorleistung des E Scooter

Bei der Motorleistung gibt es extrem viele Varianten. Angefangen von einem E Roller mit 200 Watt bis hin zu 1000 Watt, teilweise sogar noch deutlich darüber. Um gut Power für Beschleunigung zu haben, sollten es schon 250 Watt sein, besser 400 Watt. Übrigens: In Deutschland werden für die Straßenverkehrsordnung zugelassen E Scooter maximal 500 Watt haben dürfen

Die Reichweite des E Rollers

Natürlich kommt es hier auf den jeweiligen Fahrer an, und für was er seinen Elektrischen Scooter braucht. Da verschiedene Faktoren wie Gewicht des Fahrers, Strecke und natürliche Faktoren eine Rolle spielen, sollten es schon die 18 – 20 vom Hersteller angegebenen Kilometer sein.

Die Geschwindigkeit

Auch hier, wie bei der Reichweite, hat jeder Fahrer seine eigene Bedürfnisse. Neue E Scooter können bis 40 km/h und mehr erreichen, dürfen aber dann nur auf Privatgelände gefahren werden. Für die Straße freigegeben E Scooter dürfen maximal 20 km/h erreichen.

Der Akku des E Scooter

Der Akku ist ein wesetlicher Bestandteil eines E Scooters, speichert er doch die Power. Wichtig hier. Es gibt viele verschiedene wie Blei- Gel- oder Lithium Akkus. Zu Empfehlen ist auf jeden Fall ein Lithium Ionen Akku. Er ist leichter wie die beiden anderen Varianten, kann schneller aufgeladen werden und hat mehr Leistung. Nachteil. Aktuell sind sie deutlich teurer

Das Gewicht des E Roller

Mehr Kapazität beim Akku bedeutet natürlich auch mehr Gewicht beim komplette Elektro Scooter. Hier muss ein Kompromiss für die jeweilige Person gefunden werden. Nutzt man den E Scooter oft auch in der Bahn oder muss in zusammenklappen, sollte er nicht mehr als 15 – 20 kg wiegen. Darauf achten: Sehr gute E Scooter bestehen nicht nur aus Stahl, sondern aus Aluminium. Das macht den Roller leichter! Und auch hier bei der Wahl der Batterie achten. Lithium ist leichter wie ein Blei Akku.

Der Boardcomputer

Einige Modelle haben ihn dabei: Den Boardcomputer. Sehr hilfreich, wenn man Akku Stand oder Reichweite, die noch möglich ist, ablesen möchte. Das macht das Leben des E Roller Besitzers deutlich einfacher und bequemer. Achte darauf: Gute Boardcomputer sind mit einer App über Bluetooth steuerbar. Hier können meistens noch mehr Details ausgelesen werden.

Die Sicherheit

Bei sehr einfachen E Roller fehlt viel, wer aber in Zukunft auf Deutschen Straßen fahren möchte, braucht diese Dinge unbedingt. Vorderlicht, Rücklicht und Bremslicht, eine Hupe, 2 voneinander unabhängige Bremsen, wobei vorne eine elektrische und hinten eine mechanische Bremse es sein sollte. Zudem sollte ein Ständer zum Abstellen dabei sein. Auch bei den Reifen darauf achten, dass diese mit Luftkammern sind und mindestens 8 Zoll haben, damit neben der Sicherheit auch der Komfort nicht leiden muss.

Fazit:

Natürlich gibt es einige Dinge bei einem neuen E Scooter oder E Roller zu beachten. Und klar, die hier aufgezählten Dinge sind nur Basic, man kann noch deutlich tiefer in die Materie einsteigen. Aber wenn man sich an die paar Grundregeln halten tut, kann man im Prinzip nicht viel falsch machen.